Gewaltfreie Kommunikation

Seit dem zweiten Halbjahr setzt sich die Klasse 5a der Oberschule intensiv mit gewaltfreier Kommunikation auseinander. Das soll zum einen für ein gutes Klassenklima sowie ein förderliches Miteinander sorgen und schult zum anderen die Konfliktlösungskompetenz der Schülerinnen und Schüler. In Kleingruppen werden z.B. Begrifflichkeiten geklärt, was ist überhaupt Gewalt? Wie entsteht sie? Und wo fängt sie an? Das ist, wie die Klasse herausgefunden hat, sehr subjektiv, denn jeder hat eine andere Toleranzschwelle, welche es zu berücksichtigen gilt. Die Wahrnehmung von Gefühlen und Reaktionen meines Gegenübers ist also entscheidend und benötigt viel Feingefühl. Darin werden die Kinder geschult. Durch spielerische Übungen erfahren die Schüler, wie man eine eigene Haltung entwickelt und seinen Standpunkt deutlich machen kann ohne dabei Gewalt anwenden zu müssen. Kommunikation ist der Schlüssel.
Im Alltag gibt es viele Situationen, in denen man sich mit anderen auseinandersetzen muss. Das muss nicht immer negativ sein. Seine Meinung richtig zu äußern ist wichtig und auch eine gesunde Streitkultur zu entwickeln. Dafür braucht es Übung sowie die richtige Einstellung. Besonders motiviert ist die Klasse bei Spielen, bei denen sie aktiv werden kann. So können sie das erworbene Wissen direkt ausprobieren und anwenden. Das macht nicht nur Spaß, sondern verinnerlicht das Gehörte auch viel besser. Kleine Fortschritte sind bereits zu erkennen. Die Schülerinnen und Schüler machen aktiv mit und lassen sich auf die Übungen ein. Sie können die spielerischen Aktivitäten auf ihren Schulalltag anwenden und knüpfen bereits Parallelen zu ihren eigenen gemachten Erfahrungen.
Lisa, Schulsozialarbeiterin